Fraud Blocker

Notfall

Für Patienten

Für Zuweiser

Kontakt

Back to top

Operation

Hernienoperation

Eine Hernienoperation wird je nach Operationstechnik unter Vollnarkose oder mit einer Periduralanästhesie (Rückenmarksnarkose) durchgeführt. Minimalinvasive Techniken wie TAPP oder TEP benötigen immer eine Vollnarkose.

 

In gewissen Fällen ist in der Hernienchirurgie sogar eine Operation mit Lokalanästhesie möglich. Bei sehr alten Menschen, bei denen eine Vollnarkose ein zu grosses Risiko darstellt oder bei dementen Patienten, bei denen einen Narkose eine Verschlechterung ihres Zustandes zur Folge hätte, ist bei einem Leistenbruch ein Eingriff mit der Lichtenstein-Technik unter Lokalanästhesie durchführbar.

Voll- oder Teilnarkose

Bei einer Vollnarkose sind das Bewusstsein und die Wahrnehmung des Patienten komplett ausgeschaltet. Die Muskeln sind entspannt und der Körper empfindet keinen Schmerz. Für Patienten, die starke Angst oder Nervosität vor einem Eingriff empfinden, kann eine Vollnarkose das Stressrisiko minimieren. Vollnarkosen sind heute sehr sicher. Es gibt aber immer ein gewisses Restrisiko. Allgemeine Nebenwirkungen können Übelkeit, Halsschmerzen und Heiserkeit nach der Narkose sein. In seltenen Fällen kann es durch das Einatmen von Mageninhalt zu einer Lungenentzündung kommen oder es können Herz-Kreislaufbeschwerden oder Atemprobleme auftreten.

 

Bei einer Regionalanästhesie (Periduralanästhesie sowie Spinalanästhesie) wird die Schmerzempfindung durch eine Blockade der Nerven temporär unterbrochen. Sie eignet sich besonders bei Eingriffen in der Leiste oder im Unterleib. Der Patient bleibt bei Bewusstsein oder erhält ein leichtes Sedativum. Eine Regionalanästhesie ist für den Körper schonender und es kommt weniger zu Nachwirkungen wie Übelkeit, Schläfrigkeit, Halsschmerzen, etc. Es kann aber zu Blutdrucksenkungen oder einer Verlangsamung der Herzfrequenz kommen. Gelegentlich treten Kopf- oder Rückenschmerzen im Bereich der Punktion auf.

 

Unsere Fachärzte beraten Sie individuell bezüglich Operationstechnik und den Möglichkeiten der Anästhesie.

Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken können Operationen an folgenden Standorten durchgeführt werden.

Lesen Sie mehr über

Leitbild

Das Team des Hernienzentrums Schweiz ist auf die Diagnose und Behandlung von Hernien spezialisiert.

Team

Das Ärzteteam des Hernienzentrums Schweiz wird vom Chefarzt Dr. med. Enrico Pöschmann geleitet. Zum Kernteam der Chirurgen…

Individuelle Diagnose

Haben Sie den Verdacht auf eine Hernie, ist Ihnen bereits von Ihrem Hausarzt eine Hernie diagnostizier...

Ästhetische Medizin

Ergänzend zu den Hernien-Operationen bieten wir auch Eingriffe aus dem Bereich der ästhetischen Medizin an.

Nachsorge

Generell sollten Sie nach einem operativen Eingriff mit einer Genesungszeit von 2 bis 6 Wochen rechnen.

Notfall

Eine einklemmte Hernie ist immer ein Notfall und muss innerhalb von wenigen Stunden reponiert...