Aktuelles - CORONA
KEINE EINSCHRÄNKUNGEN
Liebe Patientinnen und Patienten
Unter Einhaltung aller Richtlinien im Rahmen der aktuellen CORONA-Pandemie und nach Festlegung der Gesundheitsdirektion Zürich, sind wir auch weiterhin für Sie da. Alle Untersuchungen, Behandlungen inklusive Operationen auch bei Notfällen führen wir durch, wenn Sie nicht aktiv von uns bis spätestens 24h vorher informiert werden!
Bei speziellen Nachfragen Tel. 044 720 8811 oder mail info@seechirurgie.ch
Dr. Pöschmann und das Team des Praxiscenter Seechirurgie und des Hernienzentrums Schweiz
Leistenbruch, Narbenbruch, Nabelbruch, Zwerchfellbruch ... Hernienzentrum Schweiz - Kompetenz für Sie!
Hier können Sie sich nicht nur einen Überblick zur Thematik Hernie - umgangssprachlich Bruch oder Eingeweidebruch durch die Bauchwand - verschaffen, sondern, sich auch jederzeit an unsere Experten wenden, sollten Sie weitere Fragen haben. Zudem können Sie auch unter "Patienteninformationen" und "Publikationen" auf der Seite HERNIAMED alles Wichtige nachlesen, da über dieses internationale Netzwerk auch die externe Qualitätssicherung des Hernienzentrum Schweiz umgesetzt wird.
Wir sind auf die Diagnose und Behandlung dieser häufig auftretenden Erkrankung spezialisiert - zertifiziertes "Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie". Wir beraten Sie gern und bieten Ihnen die auf Sie massgeschneiderte Therapie.
Ein optimal aufeinander abgestimmtes, aufgestelltes Team von Operateuren, Anästhesisten und Pflegepersonal erwartet Sie.
Rufen Sie noch heute an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular.
Wir machen Ihr Leiden zu unserer Herzensache!
Dr. med. Enrico Pöschmann
Leiter Hernienzentrum Schweiz
Standorte
Wir untersuchen Sie an den Standorten:
Diesldorf ZH @ADUS Klinik
Pfäffikon SZ @Abdomed
Thalwil ZH @Seechirurgie / Hauptstandort Hernienzentrum
Schaffhausen SH @Privatklinik Belair
Wir operieren Sie ambulant und stationär an den folgenden Partnerkliniken:
• Adus Klinik Dielsdorf www.adus-klinik.ch
• Klinik Pyramide Zürich www.pyramide.ch
• Limmatklinik Zürich www.limmatklinik.ch
• Paracelsus-Spital Richterswil www.paracelsus-spital.com
• Privatklinik Bethanien Zürich www.klinikbethanien.ch
• Privatklinik Belair Schaffhausen www.belair.ch
• See-Spital Horgen www.see-spital.ch
• See-Spital Kilchberg www.see-spital.ch
• Spital Einsiedeln www.spital-einsiedeln.ch/home
• Spital Lachen www.spital-lachen.ch

Leitlinien für die Hernienoperation

Eine internationale Arbeitsgruppe von 50 Hernienexperten mit dem Namen "HerniaSurge" entwickelte die ersten internationalen Leitlinien für das Leistenbruchmanagement. Alle Experten verfügen über umfangreiche klinische und wissenschaftliche Erfahrungen im Hernienmanagement.
Lesen Sie hier die Leitlinien. (Englisch)
Leitlinien zur Therapie von Leisten- und Bauchwandbrüchen

Die HerniaSurge-Leitlinie ist mit 45 Empfehlungen auf 123 Seiten und 1299 Referenzen die derzeit umfangreichste Leitlinie mit der stärksten Evidenz zur Behandlung der Leistenhernie des Erwachsenen. Im vorliegenden PDF wird die neue Leitlinie mit anderen existierenden Leitlinien verglichen und die wichtigsten Empfehlungen der HerniaSurge-Leitlinie zusammengefasst.
Lesen Sie hier die Leitlinien. (Deutsch)
Internationale Leitlinien zur Therapie von Leistenhernien (2019)

Dies ist eine Zusammenfassung der Internationalen Leitlinien zur Therapie von Leistenhernien. Sie wurden in der Fachzeitschrift Hernia veröffentlicht. Die HerniaSurge-Leitlinien umfassen 165 Seiten mit 136 Stellungnahmen, 88 Empfehlungen und 1.299 Quellenangaben. Hauptziel dieser Leitlinien soll die Verbesserung der Behandlungsergebnisse, insbesondere eine Senkung der Rezidivraten und eine Minderung chronischer Schmerzen sein.
Lesen Sie hier die Leitlinien. (Deutsch)
NABEL- UND OBERBAUCHHERNIEN – Patienteninformation

Die Europäische Hernien Gesellschaft (EHS) ist eine medizinische Vereinigung aus fachlichen Experten, der Industrie und Patienten mit dem gemeinsamen Interesse an der Wiederherstellung von Bauchwanddefekten. Diese Broschüre ist für Sie als Patient*in gedacht, falls Sie an einem Nabel- oder Oberbauchbruch leiden, bzw. für Ihre Freunde oder Familienmitglieder, bei denen Sie in die Entscheidungsfindung, bzw. Behandlung eingebunden sind.